Der Apotheker Jens Boving erzählt von seinen langjährigen Erfahrungen im Umgang mit Strophanthin. In dieser Sendung erzählen ein Arzt und ein Apotheker über ihre langjährigen Erfahrungen im Umgang mit Strophanthin und weshalb Strophanthin unter das Medizingesetz fällt, da es mit Hilfe von vielen Ärzten, Pharmakologen, Forschern und Wissenschaftlern in seiner Wirksamkeit untersucht wurde und für die Kardiologie zugänglich gemacht werden konnte. Dort ist die Wirksamkeit derart immens, dass vielen Patienten ein Herzinfarkt, Stent und/oder Bypass möglicherweise erspart bleiben könnte.
Interview auf QS24 mit
Jens Boving, Apotheker
Dr. med. Jochen Handel, Facharzt, Notarzt und praktischer Arzt
Für was ist Strophantin gut? Wie wirkt es?
Um die Mitte des vergangenen Jahrhunderts bis in die 60 er Jahre, hatte Strophanthin als „Herz-Kraftstoff“ einen sehr hohen Stellenwert bei der Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, es war damals das Mittel der Wahl.
„Was Insulin für die Zuckerkranken, ist Strophanthin für die Herzkranken.“ Die Ärzte nannten es die „Milch für die alten Leute“.
Obwohl es sich bei dem Wirkstoff um ein starkes Gift handelte, gab es doch erstaunlich wenige Nebenwirkungen. (Anmerkung redezeit: als einzige Nebenwirkung ist uns das Brennen auf den Schleimhäuten bekannt, wer da mehr weiß, schreibe es gerne in die Kommentare) Besonders wichtig: die Wirkung erfolgt schnell und bringt dem Patienten damit rasche Linderung.
Die Wirkungen von Strophanthin:
- positiv inotrop (Verstärkung der Kontraktionskraft des Herzes)
- negativ chronotrop (Verlangsamung der Herzfrequenz)
- Abnahme der Spannung des Herzmuskels und des Ventrikel-Innendrucks Entlastung des Herzens. Es könnte sinnvoll sein, diese Wirkung auch zur Gesunderhaltung des Herzens zu nutzen.
Anmerkung redezeit: Übrigens, es wirkt auch bei allen anderen Säugetieren, z.B. bei Hunden und Katzen, mehr dazu, am Ende dieses Beitrags, bitte runterscrollen. Wir verwenden es bei unserem Hund als homöopathisches Mittel, sehr wirkungsvoll.
Bezugsquellen
Strophantin ist in Deutschland rezeptpflichtig, als homöop. Mittel ist es auch Rezeptfrei erhältlich und auch die Tinktur ist über folgende Bezugsquellen auch rezeptfrei erhältlich:
Teebrasil (genauso in google eingeben, dort links oben Strophanthin mit Herz
anklicken = sehr langer Text, ganz unten in großem schwarzen Feld:
Strophanthin Videos) geleitet von einem Österreicher, hat eine deutsche Homepage, obwohl er in Brasilien sitzt und bietet
eine g-Strophanthin-Tinktur an, die in Brasilien rezeptfrei ist. Da Strophanthin in Deutschland rezeptpflichtig ist, hat sich Herr Norbert Steininger etwas ausgedacht, um das Zollproblem zu umgehen. Eine vom Strophanthinverein bei einem Münchner Labor in Auftrag gegebene Analyse hat ergeben, dass die Tinktur ausschließlich g-Strophanthin enthält (also nicht mit k-Strophanthin verdünnt ist) und nicht mit Aflatoxinen verunreinigt ist, was leider aus welchen Gründen auch immer in Deutschland von deutschen Fachleuten behauptet wurde. Allerdings ist die Tinktur weniger hoch konzentriert als in Deutschland üblich. Die Dosierung muss also entsprechend angepasst werden. Zu den ungewöhnlichen Versandmodalitäten ist es ratsam, sich Informationen direkt bei Teebrasil zu holen. Auch wenn Fragen auftauchen über das, was Ihnen dann geschickt wird. Herr Steininger hat eine gute Info über Strophanthin zusammengestellt.
Die Firma ProVitas in Spanien (Mallorca) stellt selbst eine Ur-Tinktur her, Strophanthus gratus D1 und liefert rezeptfrei in EU-Länder. Das heißt, es entfallen die Zollmanipulationen, die mit Brasilien verbunden sind. Fa. Provitas hat auf ihrer Homepage eine sehr schöne Beschreibung von Strophanthin. Für jeden über diesen Link getätigten Kauf unterstützt die Firma ProVitas dankenswerter Weise den Strophanthin-Rettungsverein mit einer Spende.
Eine neue Quelle (Dezember 2021) hat sich aufgetan. Dieses Strophanthin wird im amerikanischen Amazon als Homöopathie verkauft, ist aber Urtinktur (garantiert! Ich habe es selbst ausprobiert). Es kann einfach bestellt werden. Allerdings erhebt der Zoll eine kleine Einfuhrgebühr. Sie liefern 2 x 20 ml Strophanthus hispidus, die sich auch als Notfallfläschchen für unterwegs (im Handschuhfach oder der Damenhandtasche) eignen. Auch nützlich dabei zu haben, wenn Sie selbst unterwegs merken, dass Sie eine zusätzliche Portion Strophanthin gebrauchen könnten (passiert mir selbst öfters, dann greife ich zum Handschuhfach).
Für alle, die mehr wissen wollen:
Die Geschichte des Strophanthus
Was ist Strophanthus und was bedeuten die Namen?
Strophanthus ist eine Gattung Milchsaft-führender Schlingsträucher. Rund 40 verschiedene Arten sind im tropischen Asien und Afrika beheimatet. Die bekanntesten sind Strophanthus gratus, Strophanthus kombe und Strophanthus hispidus. Als Arzneidroge werden die giftigen Samen dieser Arten verwendet. Bei Strophanthus gratus sind sie 11 bis 19 mm lang, spindelförmig und gelb bis gelbbraun gefärbt.
Der Name Strophanthus ist zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern strophe (Drehung) und anthos (Blüte) und bezieht sich auf die zusammengedrehten Zipfel der Kronblätter. Der Begriff „gratus“ im lateinischen Namen steht für angenehm bzw. dankbar. Der Namenszusatz „glabra“ im Synonym steht für „kahl“ und bezieht sich auf die Samen, die nur bei S. glabra kahl sind, bei den anderen Arten aber behaart.
Was ist der Unterschied zwischen Strophanthin und Strophanthus?
Strophanthus ist die Bezeichnung für eine tropische Pflanzengattung. Charakteristisch für die Arten dieser Gattung ist das in den Samen hochkonzentriert enthaltene giftige Glykosid Strophanthin, welches in der richtigen Dosierung zu einer wertvollen Arznei fürs Herz werden kann.
Nach der Ursprungspflanze unterscheidet man g-, k-, und h-Strophanthin. G-Strophanthin (Ouabain) stammt von der Art Strophanthus gratus, k-Strophanthin von S. kombe und h-Strophanthin (Pseudostrophanthin) von S. hispidus. K-Strophanthin ist auch in anderen Pflanzen enthalten, wie beispielsweise im bei uns heimischen Frühlings- bzw. Sommer-Adonisröschen (Adonis vernalis bzw. Adonis aestivalis).
Strophanthus gratus kommt im tropischen Westafrika vor. Dort wurden die zerstoßenen Samen als Pfeilgift verwendet. Das erweckte das Interesse des schottischen Arztes, Botanikers und Diplomaten Sir John Kirk, der mit der Livingstone-Expedition von 1858 bis 1864 in Südostafrika unterwegs war. Man sagt, er verwahrte eine Handvoll der Samen in seinen Toilettenartikeln. Durch Zufall entdeckte er infolgedessen an sich selbst die Wirkung der Samen: Seine Herzschmerzen verflogen augenblicklich, nachdem er sich die Zähne mit seiner Zahnbürste geputzt hatte, die mit den Samen in intensiven Kontakt gekommen war. Das war der Beginn der Forschungen um diesen neuen Herz-Wirkstoff. 1864 kam die Kunde von der Strophanthus-Wirkung mit der Rückkehr der Livingstone-Expedition nach Europa.
Der schottische Arzt und Apotheker Fraser isolierte als erster aus dem Samen die Herzglykoside. Glykoside sind chemische Zucker-Alkohol-Verbindungen, die in der Natur weit verbreitet sind und viele biologische Funktionen haben. Eine besondere Bedeutung haben die so genannten Herzglykoside. Die bekanntesten sind Digoxin und Digitoxin aus dem Fingerhut (Digitalis). Aber auch das Convallatoxin, das Gift der Maiglöckchen, enthält verschiedene Herzglykoside. Für die Strophanthus-Arten ist das Herzglykosid Strophanthin typisch. Es macht ca. 80 % der Glykoside der Samen aus. Man findet es aber auch in anderen Pflanzen-Arten.
Seit 1885 wurden viele Patienten mit koronarer Herzkrankheit, Angina pectoris und Herzinsuffizienz mit der Tinctura Strophanthi behandelt, die auf den schottischen Arzt und Apotheker Thomas Fraser zurückgeht. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam es zur Entwicklung eines intravenösen Arzneimittels, das dann lange zur Anwendung kam. Erst später kam mit „Strophoral“ Strophanthin in Tropfen- und Tablettenform auf den Markt.
Strophanthin kompakt von der Seite Strophantus.de
So wie es viele Apfelsorten und Kaffeesorten gibt, so gibt es auch ca. 60 Strophanthinsorten. Genutzt wird Strophanthus gratus, Strophanthus kombe und Strophanthus hispidus. Der Unterschied ist nur minimal, ähnlich wie bei Äpfel und wie bei Kaffee.
Das bekannteste und üblichste ist das g-Strophanthin, welches Schwerpunktmäßig auf das vegetative Nervensystemwirkt, inbesondere wird der Vagus aktiviert, das Repartursystem des Menschen von manchen auch Innerer Arzt genannt. Es wirkt aber auch auf alle anderen Organe, dem Herzen usw.
Strophanthus kombe wirkt schwerpunktmäßig auf das Herz, aber auch auf alle anderen Organe über das vegetative Nervensystem. Sie sehen, es ist also kaum ein Unterschied.
Welcher Wirkstoff besser anschlägt, findet man nur durch Probieren heraus.
Strophanthus hispidus findet man auf der amerikanischen Amazonseite und ähnelt am meisten dem k-Strophanthin.
Ein kleiner Vorteil von k-Strophanthin ist, dass man weniger Tropfen benötigt, weniger anwenden muss, statt 3 x nur 2 x am Tag und es dadurch kostengünstiger ist. Nachteil: Es schmeckt viel bitterer.
Bei speziellen Fragen ist Ihr Strophanthin erfahrener Arzt zuständig, oder die Strophanthin Spezialapotheke , oder wenn Sie mir eine Email schreiben (bitte nicht telefonieren).
Wenn Sie mir eine Email schreiben, bekommen Sie schon eine automatische Vorabinformation, die Ihnen weiterhilft.
Das Thema innerlich zu erfassen, ist nicht ganz einfach, da leider die meisten Ärzte davon ausgehen, dass Strophanthin Digitalis sei und daher giftig sei. Andere wiederum meinen, Strophanthin würde gar nicht vom Körper aufgenommen werden und daher sei es wirkungslos.
Hier geht’s zu einer sehr guten Zusammenfassung der wichtigsten Informationen rund um Strophanthin mit Literaturangaben.
Zusammengestellt vom Strophanthinexperte und Heilpraktiker Rolf-Jürgen Petry. Er ist der Verfasser der Standardmonographie über Strophanthin „Die Lösung des Herzinfarkt-Problems durch Strophanthin“. Hier ein Link zu den beeindruckenden Bewertungen, die Kunden in Amazon über dieses Buch geschrieben haben.
Sie unterstützen die Strophanthinsache und vor allem Herrn Petry, der seine gesamte Arbeits- und Freizeit in die Arbeit mit diesem Buch steckt, wenn Sie dieses Buch bei ihm direkt bestellen. Email strophanthin@web.de oder Anruf +49 160 98208701 genügt.
Strophanthin in Kürze – die wichtigesten Pdf’s zum runterladen
Hier erhalten Sie die wichtigsten Pdf´s zum herunterladen:
Herzinfarkt Vorbeugung in der Arbeitsmedizin am Beispiel eines Untertagebergwerkes
Dr. Debusmann Gedanke über Tabu Strophanthin.
Anatomiebeweis des Gefässnetzes mit Umleitungsbahnen der Herzkranzgefässe „Baroldi Giorgio„
Petry „Strophantin vor dem Aus“ ausführliche Gesamtdarstellung.
Focusbericht „Wie die Seele den Körper heilt“ Anregung zum Thema herzkrank durch psychosozialen Stress.
Dr. Völkner: Herzinfarkt, Strophanthin, Entsäuerung: Selbsterfahrungen eines Arztes nach einem Bypass.
Wo finde ich einen Strophanthin erfahrenen Arzt ? https://strophantus.de/strophantin-bezugsquellen/
Was ist besser g- oder k-Strophanthin ? https://strophantus.de/strophanthin-kompakt-das-wichtigste/
Homöopathisch (Schwingungen) / Allopathisch (substanziell): https://strophantus.de/wie-ist-strophanthin-anzuwenden/
Wofür ist Strophanthin gut ? https://strophantus.de/strophanthin-hilft-dem-herz-indikationen/ sowie: https://strophantus.de/patientenberichte/
Kann man Strophanthin ohne Rezept kaufen ? https://strophantus.de/strophanthin-online-kaufen/
Was bedeutet „Einschleichen“ ? https://strophantus.de/strophanthin-einschleichen/
Was bedeutet die telefonische, fachliche Fernberatung (plus Rezept !) ? https://strophantus.de/strophanthin-fernberatung/
Strophanthin beim Tier
Strophanthin wirkt bei allen Säugetieren, dementsprechend auch bei Ihrem Hund und Ihrer Katze. Sie können beginnen homöopathisch, rezeptfrei und ohne Arzt. Jede Apotheke besorgt Ihnen eines der 10 Fertigarzneimittel, z.B. Strophanthin Herztabletten von Heel. Machen Sie eine Stoßtherapie, indem Sie Ihrem Liebling (egal wie groß und wie schwer er ist) alle 2 Stunden 1 Tablette geben. Das machen Sie 2 Tage lang und beobachten Ihren Liebling. Berichten Sie mir per email (debusm@hotmail.com) was Sie sehen und erleben. Es ist wichtig, damit ich Ihnen dann sage wie es eventuell weitergehen sollte. Sie können aber auch gleich einen Strophanthin erfahrenen Tierarzt hinzuziehen.
Folgende Tierärzte haben Erfahrung mit Strophanthin bei Tieren. Sie sind nach Postleitzahlen geordnet.
Rufen Sie an, möglicherweise genügt eine telefonische Beratung (Kosten erfragen!).
Weiterhelfen kann auch die GGTM (Gesellschaft für ganzheitliche Tiermedizin e.V.) – https://ggtm.de/ Dort sind ganzheitlich arbeitende Tierärzte zusammengeschlossen und es gibt Hinweise für Tierhalter, wie sie Praxen mit speziellen
Ausrichtungen/Therapierichtungen finden können.
Mehr zu Strophanthin auf der Redezeit:
Interview von QS24 mit Dr. Debusmann
Video von Alexa Nietfeld – Heilpraktikerin – kurz und knackig
Interview auf QS24 mit
Jens Boving, Apotheker
Dr. med. Jochen Handel, Facharzt, Notarzt und praktischer Arzt