Podiumsdiskussion in der Dresdener Frauenkirche mit Bestseller-Autor Uwe Tellkamp.

Hier der komplette Beitrag

Podiumsgespräch im Rahmen des FORUM FRAUENKIRCHE 2023 Liveübertragung aus dem Hauptraum der Frauenkirche Dresden am Donnerstag, 02. März 2023, ab 19:30 Uhr —

Lukas Rietzschel, Schriftsteller Uwe Tellkamp, Schriftsteller Moderation Alexandra Gerlach

Sprache ist wirkmächtig. Sie prägt unser Denken und Handeln. Sie stiftet Identität. Unbestritten gehört die Freiheit des Wortes zu den Fundamenten der Demokratie.

Das Recht auf Meinungsfreiheit verbrieft die Möglichkeit des Einzelnen, am gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen. Es ist erlaubt und erwünscht, sich öffentlich zu äußern, einzumischen, Stellung zu beziehen. Dass dies nicht selbstverständlich ist, zeigt ein Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus in Länder, wo öffentlich geäußerte Kritik staatlich unterdrückt und sanktioniert wird. Im Zuge einer Dynamisierung vielfältiger Wandlungsprozesse sind gegenwärtig weltweit Radikalisierungstendenzen in Politik und Gesellschaft zu verzeichnen. Nationalistische und rassistische Strömungen nehmen zu; ein ethischen Grundsätzen verpflichteter Verhaltenskonsens verliert auch in demokratischen Staaten an Selbstverständnis und Geltung bis hin zu einer Unterwanderung der Demokratie, die sich offensichtlich in einer Krise befindet. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie es um die Freiheit des Wortes als eine der Stärken der demokratischen Gesellschaft in unserem Land steht.

Gestaltet sich der öffentliche Diskurs so frei, wie es u.a. in der friedlichen Revolution 1989 gefordert wurde, oder gibt es Einschränkungen, die zur Marginalisierung von Meinungen und zum Ausschluss vom öffentlichen Diskurs führen? —

DIE PODIUSMGÄSTE LUKAS RIETZSCHEL, geboren 1994 in Räckelwitz, gehört – so formulierte es die Wochenzeitung DIE ZEIT – zu den wichtigsten jungen Schriftstellern des Ostens. 2018 erschien Rietzschels Debüt-Roman »Mit der Faust in die Welt schlagen«, 2021 folgte das Buch »Die Raumfahrer«. Beides sind bereits Bestseller. Ebenfalls 2021 veröffentlichte Lukas Rietzschel das Theaterstück »Widerstand«. Der Autor lebt und arbeitet in Görlitz.

UWE TELLKAMP, geboren 1968 in Dresden, ist ist einer der erfolgreichsten und umstrittensten deutschen Schriftsteller. Sein Roman »Der Turm« wurde 2008 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Auch für seine Lyrik ist Tellkamp mehrfach geehrt worden, darunter 2004 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis. 2022 veröffentlichte er den Roman »Der Schlaf in den Uhren«. Tellkamp äußerte sich mehrfach kritisch zu Themen wie Migration und Meinungsfreiheit. Er lebt und arbeitet in Dresden. —

Die Reihe FORUM FRAUENKIRCHE findet in Kooperation mit der Sächsischen Staatskanzlei statt.
Die Live-Übertragung wird ermöglicht durch eine Förderung der KULTURGEMEINSCHAFTEN mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (http://www.kulturstaatsministerin.de),
NEUSTART KULTUR (http://www.kulturstaatsministerin.de/…,
der Kulturstiftung der Länder (http://www.kulturstiftung.de) und
KULTUR.GEMEINSCHAFTEN (http://www.kulturgemeinschaften.de). —
Bildnachweise: Aufnahme Uwe Tellkamp: von Susanne Dagen Aufnahme von Lukas Rietzschel: von Christine Fenzl

Rietzschel fragt Tellkamp: Sind Sie bereit, sich überzeugen zu lassen?

Lukas Rietzschel beschrieb es als schwierig, wenn den Debatten ein grundsätzliches Fundament fehle. Für ihn stünde der Klimawandel zum Beispiel nicht zur Disposition, diskutieren könne man die Maßnahmen, wie ihm zu begegnen sei. Und so wandte der 28-Jährige sich den fast doppelt so alten Kollegen: „Ist es so, dass Sie grundsätzlich alles in Frage stellen, was Ihnen als Fakt präsentiert wird? Oder sind Sie auch bereit, sich überzeugen zu lassen?“

Uwe Tellkamp antwortete mit einer Gegenfrage, zu deren Erläuterung hier angefügt sei, dass er kurz zuvor behauptete, die Grünen in Berlin würden ihren Nachwuchs nicht den Problemvierteln überlassen und wegen der Schulen nach Grunewald ziehen: „Warum soll ich Leuten, die mir was von Energieabschaltung erzählen, die mir was von Corona erzählen, die für den Frieden sind, aber jetzt in die Ukraine Waffen schaffen, die mir was erzählen von weltoffen und bunt sein, aber ihre eigenen Kinder woanders hinstecken, warum soll ich diesen Leuten ausgerechnet in diesem Fall dann glauben?“ Seine Position des Misstrauens gegen Regierung und Wissenschaft hat sich in den vergangenen Monaten nicht verändert.

Uwe Tellkamp: Natürlich kannst du alles sagen, musst nur die Konsequenzen tragen

„Wie viele Meinungen verträgt die Wirklichkeit?“ hieß es am Donnerstag in der Dresdner Frauenkirche. Lukas Rietzschel kam mit Argumenten, Tellkamp mit Reimen.

Link zum Artikel in der BZ – Berliner Zeitung


Rietzschel und Tellkamp

 

Von Fakten und Versen – Ein Streitgespräch

von Thomas Bärsch
Datum:

„Wie viel Meinungen verträgt die Wirklichkeit“, fragt die Dresdner Frauenkirche und erhofft sich Antworten von zwei ostdeutschen Schriftstellern. Ein Wagnis.

Zitat:

„Gemetzel bleibt aus

Eine Frage wollte der Autor dann seinem Gesprächspartner doch nicht ersparen. Sie verrät viel darüber, welcher Eindruck sich bei Lukas Rietzschel über Uwe Tellkamp verfestigt hat.

Ob denn Tellkamp bereit wäre, sich von Fakten überzeugen zu lassen, oder ob er grundsätzlich alles anzweifle – wie eben den Klimawandel, den er für eine unumstößliche Tatsache halte. Tellkamp kontert: „Für Sie ist der Klimawandel unumstößlich.“

 

Ich bin immer skeptisch, wenn ich höre, etwas sei unumstößlich. Die Weltanschauung der Sozialisten war vor 30 Jahren auch unumstößlich.

Uwe Tellkamp, Schriftsteller

Auch hier bekommt Tellkamp Applaus.

Ein Gemetzel, wie von dem Zuschauer erwartet, blieb an diesem Abend aus. Vermutlich hat jeder Zuschauer in der Frauenkirche genau das aus diesem Gespräch mitgenommen, was er ohnehin erwartet hatte.“

Link zum Original Beitrag

 

 

Uwe Tellkamp auf der Frankfuter Buchmesse – 2022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert